JOY IN IRAN – auf DVD erhältlich

Auf der liebevoll gestalteten DVD von JOY IN IRAN stehen folgende Features zur Verfügung:

  • Original Version – Deutsch, Englisch, Farsi (mit deutschen Untertiteln)
  • Internationalen Fassung mit englischen Untertiteln
  • Fassung für Gehörlose (deutsche Version)
  • Interview mit dem Trauma-Psychologen Prof. Dr. Willi Butollo zur Arbeit der „Clowns ohne Grenzen“
  • Trailer-Show

Hier kann die DVD zum Preis von 17,90 € bestellt werden!

JOY IN IRAN – demnächst auf DVD!

Im Moment arbeiten wir intensiv an der DVD von JOY IN IRAN.  Darauf wird der Film in der Original-Fassung, in der internationalen, englischen Fassung und als Fassung für Gehörlose zu sehen sein. Außerdem ein bisher unveröffentlichtes Interview mit dem Traumapsychologen Prof. Dr. Willi Butollo zur Arbeit der “Clowns ohne Grenzen”.

Die DVD erscheint am 15. Juni 2019 im Handel und wird auch hier verfügbar sein.

Wie freuen uns schon jetzt auf den offiziellen DVD-Release von JOY IN IRAN und einen feierlichen Abend im Zirkuszelt von ZAK = Zirkus- & Artistenzentrum in Köln – mit Clownsshow, Live-Filmmusik, Filmvorführung und mehr…!

Hier geht’s zu weiteren Infos zum DVD-Release in Köln.

Danke für die Spenden und wundervollen Rückmeldungen!

Seit dem Kinostart am 17. Januar 2019 lief JOY IN IRAN inzwischen Deutschland weit in ca. 100 Kinos und hat viele Zuschauer berührt und begeistert.


Bei mehr als 40 persönlichen Präsentationen erhielten wir mehr als 10.000,- € an Spenden für die zukünftige ehrenamtliche Arbeit der Clowns ohne Grenzen, Deutschland e.V.”.

Von den Vertretern der Presse und den Zuschauern bekamen wir wundervolle Kritiken und so viele bewegende Rückmeldungen.

Bayerisches Fernsehen, Abendschau:

“… ein außergewöhnlicher, berührender Film über die heilsame Kraft von Humor.”

Süddeutsche Zeitung:

“Grenzenlose Freude”

DPA (Deutsche Presseagentur):

“Freude im Iran – berührendes Roadmovie! … Ein bewegender Film..”

FILMDIENST:

“… äußerst beeindruckend!”

“Ein im besten Sinne „kleiner“, intimer Film über die große Kraft der menschlichen Begegnung, der zudem emotionale Einblick in ein häufig dämonisiertes Land vermittelt.”

“Das Porträt dieser energiegeladenen Frau, die im Kontakt mit den Menschen, in jeglicher Form wohlwollender zwischenmenschlicher Kommunikation, ganz bei sich ist.”

Süddeutsche Zeitung, Starnberg:

“Die Szenen berühren das Herz und nehmen den Kinobesucher mit auf eine Reise durch den Iran.”

Münchner Merkur:

“…ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung…”

Saarbrücker Zeitung

“Die hohe Kunst des fröhlichen Scheiterns”

Eckart von Hirschhausen:

„Clowns ohne Grenzen bringen einen Funken Leichtigkeit dorthin, wo es gerade wenig zu lachen gibt. Ich habe großen Respekt vor jedem, der aus unserem Wohlstand heraus sich aufmacht, um mit seinen Fähigkeiten dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Deshalb unterstütze ich sowohl die Clowns als auch Ärzte ohne Grenzen, denn Humor, Humanitäre Hilfe und Humanmedizin gehören zusammen.“

(Dr. Eckart von Hirschhausen, dessen Stiftung HUMOR HILFT HEILEN den Film unterstützt hat)

Zuschauerstimmen

Gratulation! Wir haben gelacht und der Film hat uns sehr berührt!  (Eleni Tsamaki, Autorin)

Sehr eindrucksvoll und berührend. (Rudolf Hurzmeier, Künstler)

Ein Geschenk für die Welt! (Jasmine Borhan, Netzwerkerin))

Dieser schöne einfühlsame berührende traurige und lustige Film wird mir lange im Kopf bleiben und dort arbeiten… (Constantin Ried, Produzent)

Durch die klugen und warmherzigen Protagonisten und die feinfühlige und präzise Machart wird diese Reise durch den Iran zu einer filmischen Umarmung und einer Herz erfrischenden Wohltat. Sehr berührend. Sehr kurzweilig. Sehr gut. Großartige Filmmusik. (Thomas Darchinger, Schauspieler)

Ich bin ganz begeistert war von diesem wunderbaren und so wichtigen Film! Was für ein tolles Projekt! Er sollte in alle Schulen! Und überhaupt überall hin! (Boris Ruge, Musiker)

Der Film hat mich tief berührt und zugleich so gefreut. Eine wundervolle Arbeit! (Katharina F. Müller)

Es war so, als wären wir selber mit im Iran gewesen. So einfühlsam und lebendig und auch so exotisch anders. Immer sehr menschlich. Sehr berührend die Kommentare, Erkenntnisse und Reflexionen der Clowns. Sehr bunt, quirlig, unterstützend und orientalisch die Musik. Fremdartig die Kultur und einfach liebenswert die Kinder. Die wunderbar langsamen Bilder, so dass es Zeit gab, sich in den Film reinzusetzen. (Matthias Könning)

Ihr Film geht direkt unter den Haut, berührt die Seele und wie Susi gesagt hat, befreit das Hirn vom Staub. Ich war schon lange nicht mehr so berührt wie gestern. Der Film ist im Gegensatz zu den letzten Filmen, die ich übern Iran geschaut habe, politisch, ethnisch und sogar kulturell und sprachlich neutral. Man vergisst auch, dass der Drehort Iran ist. Vielen vielen herzlichen Dank Euch alle für dieses schöne Projekt. (Ali Soheili)

Wow!!!!!!!!!!! Es war ein Erlebnis, ein bleibendes, und nicht nur für uns Erwachsene! Auch die Kids haben sich Tage später immer mal wieder daran erinnert. Allein schon das Vorprogramm mit dem heiter-informativen Auftritt und einer sehr interessanten Fragerunde war einfach schee…. und dann der Film erst. Er lebt von eurem wunderbaren Einsatz für die Menschen, der Spielfreude, dem Miteinander und dann gespickt mit all den herrlichen feinen Beobachtungen zwischendurch – wie dem rückwärts laufenden Kind, dem zuerst strengen Vater, der dann ganz anders reagiert als er die Kamera sieht usw… und man erlebt ein Stück Iran und vom Leben dort. Und die Geschichte unter euch Clowns, die teils noch gar nicht wissen, dass sie mal Clown werden….!!!!! Tolle, schöne, feine Beobachtungen! Und die Musik ist ein echter Obrechtinger! Klasse! (Mickel Rentsch, Filmemacher)

Ich bin ganz beseelt wieder nach Hause gefahren. (Anonym)

Überall, wo Ihr gewesen seid, habt ihr dieses Land verändert und den Kindern das Gefühl von Freiheit geschenkt und ihnen gezeigt, dass das Lachen und Spielen keine Grenzen kennt. (Anonym)

Wir waren alle 5 geflasht von den Menschen und von den Geschichten die da erzählt werden. (Anonym)

Der Film war fantastisch und mir sind ein paar mal die Tränen über die Wangen gelaufen. (Anonym)

Echt MAGIC!!! (Anonym)

Wie Solat, dieser tolle junge Mann, wäre ich auch neben Euch her gelaufen.. …bis nach Amerika  :):):)    (Anonym)

Der Film hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, seinem Herzen zu folgen. (Anonym)

Wir sind mit mehr Wärme im Herzen wieder aus dem Kinosaal rausgekommen. (Anonym)

Der FILMDIENST ehrt JOY IN IRAN mit vier Sternen!

“Ein im besten Sinne „kleiner“, intimer Film über die große Kraft der menschlichen Begegnung, der zudem emotionale Einblicke in ein häufig dämonisiertes Land vermittelt.” …

… schreibt der FILMDIENST, eines der wichtigsten Portale für Arthouse Filme, ehrt JOY IN IRAN mit vier vollen Sternen und setzt ihn ganz oben auf seiner Empfehlungsliste für die Filmstarts der Spielwoche ab 17. Januar 2019!

Vielen Dank dafür!!

 

Noch vier Wochen bis zum Kinostart von JOY IN IRAN!!! Hier ist unsere Kinoliste…

Nun sind es noch vier Wochen bis zum Kinostart von JOY IN IRAN am 17. Januar 2019 und unsere erste Kinoliste ist Online mit zunächst 33 Kinos in Bayern und Deutschland. In den meisten Kinos werden wir – Künstler von “Clowns ohne Grenzen, Deutschland e.V.” und der Regisseur den Film vor Ort persönlich vorstellen und für alle Zuschauerfragen zur Verfügung stehen.

Hier geht’s zu unserem Kinofinder!

In den kommenden Wochen werden wir nochmals etliche Kinos zu der Liste hinzufügen können, damit möglichst viele Menschen JOY IN IRAN sehen können.

Filmstill: Ein einem Flüchtlingscamp für afghanische Flüchtlinge

JOY IN IRAN auf dem Iran International Documentary Film Festival, Teheran 2018

Das Iran International Documentary Film Festival ist das größte Festival für Dokumentarfilme im arabisch-vorderasiatischen Raum mit bis zu 4000 Film-Einreichungen aus über 100 Ländern, von denen nur wenige für die Screenings ausgewählt werden.

Für die Section “Retrospective of German Docs” wurden sieben Filme ausgewählt, darunter unser Film JOY IN IRAN, der am 14. Dezember 2018 im Charsou Cinema in Teheran gezeigt wurde. Reza Abedini, unser wunderbarer Protagonist aus Teheran, stellte den Film seinen Landsleuten im ausverkauften Kino vor und erntete großen Applaus.

Reza Abedini Sohi, Teheran

JOY IN IRAN löst Begeisterung bei den Zuschauern aus – Erfolgreiche Uraufführung beim FünfSeenFilmFestival 2018

Wir haben gezittert und gebibbert wie immer vor der ersten Vorführung eines neuen Films…

Und dann kamen die ersten Reaktionen aus dem Publikum für JOY IN IRAN-  erste leise Lacher, laute Lacher, Stille, Betroffenheit, zur Krönung ein laut prustendes Publikum, viel Applaus zwischen den Szenen und ein begeisterter und nicht enden wollender Schlussabschlaus.

Großes Glück bei den Zuschauern und großes Glück bei Allen, die bei JOY IN IRAN mitgemacht und den Film unterstützt haben!

Danach im Foyer überwältigende Zuschauer-Reaktionen und berührende Gespräche. Was will ein Filmemacher mehr?!

Fotos: © 2018 Jörg Reuther

Einen großen Dank an Alle – vor allem an die wunderbaren Protagonisten Susie Wimmer, Moni Single und Andreas Schock – an “Clowns ohne Grenzen, Deutschland e.V.” und das Festival-Team um Matthias Helwig!

Hier einige Pressestimmen:

„… ein außergewöhnlicher, berührender Film über die heilsame Kraft von Humor.“  Bayerisches Fernsehen, Abenschau

„Die Szenen berühren das Herz und nehmen den Kinobesucher mit auf eine Reise durch den Iran.“ Süddeutsche Zeitung

„…ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung…“ Münchner Merkur

„Es würde die Welt ein bisschen besser machen, wenn dieser Film für volle Kinos sorgt…“ Weilheimer Tagblatt